
Anmelden zum Oberlausitz-Brief
Direktkontakt
Bitte beachten Sie die Trennung meiner Abgeordnetentätigkeit von meinem Amt als Staatsminister für Kultus. Richtet sich Ihr Anliegen an mich als Staatsminister, dann nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten auf der Seite des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.
Sie haben Fragen oder Ideen zu Politik oder Verwaltung aus oberlausitzer Perspektive? Sie brauchen Unterstützung beim Behördengang oder bei Förderungen? Dann nutzen Sie die untenstehenden Kontaktmöglichkeiten.
0172-8575190
direkt@conrad-clemens.de
Oder kommen Sie einfach vorbei!
200€ für Ihren Verein
gewinnen:
Jetzt Vereinshelden vorschlagen
Wir zelebrieren die wahren Helden des Alltags. Von der Kinder- und Jugendhilfe, über die engagierten Seelen im Sportverein, der freiwilligen Feuerwehr oder dem Karnevalsverein – wir ehren 10 einzelne Personen, die echte Vereinshelden sind. Der Verein, der einen Vereinshelden vorgeschlagen hat gewinnt zusätzlich 200€ für die Vereinskasse.
Einreichungen bis 31. Juli:

Regionale Landwirtschaft in der Oberlausitz
Regelmäßig besuche ich regionale Firmen, um mir vor Ort ein Bild zu machen. Vor kurzem durfte ich passend zur Osterzeit bei Geflügellandwirt Patrick Pietzschke in Schönbach zu Gast sein, der die Oberlausitz mit Eiern und leckerem Eierlikör versorgt. Mir ist regionale Landwirtschaft wichtig, für die Arbeitsplätze und auch wegen des Geschmacks.
50 Jahre Schwester Agnes im Kino Ebersbach
Vor einigen Tagen haben das Kino Ebersbach und ich gemeinsam den 50 Jahre alten Oberlausitzer Film „Schwester Agnes“ für 100 Besucher gezeigt. Es ist nur einer von vielen guten Filmen, die in der Oberlausitz und Sachsen gedreht wurden. Sachsen ist ein Filmland.
Friedrich Merz in der Oberlausitz
Wir waren heute mit Friedrich Merz bei bestem Augustwetter wandern, vom Löbauer Altmarkt auf den Löbau Berg. Merz hat ein beeindruckendes Tempo vorgelegt – so könnte er auch Deutschland voranbringen. Wir freuen uns, dass er in die Oberlausitz gekommen ist, um sich auszutauschen, zuzuhören und die Region kennenzulernen. Die Oberlausitz verdient mehr Aufmerksamkeit.

Oberlausitz und Herrnhut im Herzen
1983 bin ich in der DDR geboren. Meine Kindheit in einem kleinen, beschaulichen Ort war wunderbar. Draußen in der Natur, Fahrrad fahren, Fußball, Freunde. Ohne Handy, kaum Fernsehen, (zu) wenig Süßigkeiten. Bauklötze statt Minecraft. An hohen Feiertagen ein Matchbox aus dem Intershop. Viel Schabernack. Mein Vater ist Pfarrer der Herrnhuter Kirchgemeinde und ich erfülle fast alle Klischees eines Pfarrerkindes.;)
Herrnhut und die Oberlausitz sind die Heimat meiner Familie. Unser kleines Reihenhaus gehörte schon meinem Großvater. Ich bin gerne hier, genieße die Landschaft, rauf zum Kottmar, runter zur Neiße, die reichhaltige Kultur von Haus Schminke bis zum Eibauer Bierzug. Die Menschen in unserer Oberlausitz sind beherzte, aufrichtige und bodenständige Macher mit vielen Talenten, die lieber anpacken, als lange zu reden. Sie kümmern sich um ihre Region, und sie haben klare Erwartungen an die Politik, die sie entschlossen kommunizieren – echte Granitschädel eben. Und das ist gut so.
Was mich geprägt hat
In den 90ern haben wir als Familie einige Jahre im Ausland gelebt. In Surinam in Südamerika habe ich bittere Armut und beeindruckende kulturelle Vielfalt gesehen. Meine Eltern waren dort nach der Wende berufstätig.
Ich habe an der Viadrina in Frankfurt/Oder Betriebswirtschaft studiert, einen Bachelor- und einen Masterabschluss gemacht und war im Auslandsstudium in Maastricht und Vancouver. Ich habe im Studium und später bei meiner Arbeit für den Wirtschaftsprüfer PWC auch in der Praxis gelernt, was Umsatz, Gewinn, Fixkosten und Steuern bedeuten. Deshalb weiß ich, die Politik in der EU und Deutschland greift zu sehr in die kleinen und mittelständischen Firmen ein. Das muss sich wieder ändern.
Weiterlesen
Ich bin ein fröhlicher Mensch. Ich bin verheiratet. Mit meiner Frau teile ich meinen Humor. In der Freizeit gehen wir beide gern ins Kino, Reisen, Wandern oder wir Kochen oder braten ein gutes Steak. Übrigens: Humor ist mir allgemein sehr wichtig, das kann ich auch auf dieser Webseite nicht verbergen.
Diese Sache mit der Politik
Mit 18 Jahren habe ich angefangen, neben dem kirchlichen Engagement auch ehrenamtlich Politik zu machen. Warum? Was war an der Jungen Union besser als am Fußballverein? Nun, es gibt für mich kaum etwas Schöneres, als tatsächlich etwas spürbar zum Positiven zu verändern, für Menschen das Leben zu vereinfachen. Mit kleinen Schritten kontinuierlich und sicher Probleme lösen – darauf setze ich. Steter Tropfen höhlt den Stein. Die neue Bushaltestelle, die Rettung eines Betriebes, die Ansiedlung der Bundeswehr – das fühlt sich an wie Tore schießen im Fußball. Dabei geht es um Teamwork und um Kommunikation. Politik ist Kommunikation. Vielleicht etwas viel Geselligkeit und Gequatsche, ja, aber das macht mir natürlich auch Spaß.
GESUNDHEIT IST DAS FUNDAMENT
- Krankenhaus Ebersbach erhalten.
- Zeit für Pflege unserer Älteren ermöglichen.
- Kosten fürs Pflegeheim eindämmen.
- Ambulante Pflege stärken, Bürokratie abbauen.
FAMILIEN UNTERSTÜTZEN
- Ein kostenloses Vorschuljahr entlastet Familien.
- Keine Steuern auf das erste Eigenheim.
- Familienpass für kostenlose Aktivitäten.
BILDUNG SCHAFFT PERSPEKTIVEN
- Volle Unterstützung für den Schulbau in Niedercunnersdorf, Schönau-Berzdorf und Herrnhut.
- Lehramtsstudium in der Oberlausitz ermöglichen.
- Lehrerseminar in Löbau erweitern.
- Turnhallen ausbauen, z.B. in Kittlitz und Beiersdorf.
WIRTSCHAFT BLEIBT UNSER RÜCKGRAT
- Macher machen lassen, bürokratische Fesseln beseitigen. Jede Verwaltungsleistung digital.
- Neu-Ansiedlungen vorantreiben, z.B. für das neue Löbauer Gewerbegebiet.
- Handwerk wertschätzen, Meisterbonus verdoppeln und zinsgünstige Darlehen ermöglichen.
MOBILITÄT IST LEBENSQUALITÄT
- Reaktivierung der Bahnstrecke Löbau-Ebersbach-Rumburk.
- Anbindung der B178 an die Autobahn A4.
- Sechsspurige A4 bis Weißenberg.
- Neue Radwege für Oberlausitzer und Touristen wie in Schönau-Berzdorf zum See.
ENGAGEMENT ZEICHNET UNS AUS
- Traditionen und Vereine verdienen mehr Anerkennung.
- Sachsen-Euro einführen:
1 Euro pro Mitglied und Monat pro Verein für die Vereinskasse vom Freistaat.
MIGRATION BESSER STEUERN
- Mit neuer sächsischer Grenzschutzpolizei die Grenze besser schützen.
- Bezahlkarte für Flüchtlinge beibehalten.
- Gewalttäter und Arbeitsverweigerer konsequent abschieben.
- Fachkräften den Weg in den Arbeitsmarkt einfacher machen.
- Mehr Sprachkurse, schnellere Abläufe.
HEIMAT VOR ORT SCHÜTZEN
- Kommunale Finanzen besser ausstatten.
- Mehr Bürgerpolizisten vor Ort.
- Landwirte und Forstleute von Bürokratie entlasten.
- Unsere Umwelt schützen und erneuerbare Energien nutzen, aber mit Augenmaß und nicht gegen den Willen der Anwohner.
- Wölfe bejagen.
IHRE THEMEN
Ich bin gespannt auf Ihre Themen und Anliegen, kontaktieren Sie mich, besuchen Sie uns im Bürgerbüro im Löbau, bringen Sie sich ein für die Menschen in der Oberlausitz.

Hier gehts zum Bürgerbüro
Unterstützen Sie mich
Conrad Clemens in der Presse
Links zu externen Presseberichten, teilweise benötigen Sie ein Abo um alle Inhalte der Zeitungen lesen zu können
Quelle: radiolausitz.de
Audio-Beitrag zum Bahnhofsfest zur Wiederbelebung der Bahnstrecke Löbau, Ebersbach und Rumburk
GDL-Chef Klaus Weselsky und Conrad Clemens haben als Fahrkartenkontrolleur auf einem Sonderzug zwischen Löbau, Ebersbach und Rumburk geworben, um den regelmäßigen Personenverkehr auf dieser Strecke wiederzubeleben. Eine mögliche Nutzung der benachbarten Herrnhuter Bahn als „Unesco-Welterbebahn“ wird ebenfalls erwogen.
Mehr lesen
Conrad Clemens: Er ist Sachsens neue Allzweckwaffe
Conrad Clemens, der neue Chef der Sächsischen Staatskanzlei, spricht über seine neue Rolle, die Herausforderungen des Wechsels nach Dresden, seine Reise nach Indien zur Unterstützung der UNESCO-Bewerbung von Herrnhut und die Pläne für eine bürgerfreundlichere Verwaltung sowie eine sächsische Grenzschutzpolizei.
Mehr lesen
Quelle: alles-lausitz.de
Sächsische Staatskanzlei künftig mit Oberlausitzer Drive
In dieser Woche besuchte Conrad Clemens (Mitte) den diese Zeitung herausgebenden Verlag und erkundigte sich bei den beiden Geschäftsführern Michael Scholze (links) und Enrico Berger über aktuelle Probleme im Zeitungsverlagswesen.
Mehr lesen
Bahnstrecke Berlin - Breslau
Verbindung nach Polen wird ausgebaut
Ein Ende des jahrelangen Streites über die Bahnverbindung von Berlin über Weißwasser und Görlitz an Breslau steht an. Das soll passieren.
Mehr lesen
Wiederbelebung der Bahn Ebersbach-Löbau? Drei Politiker wagen neuen Vorstoß
Der Freistaat hält die Bahnverbindung vom Oberland nach Löbau nicht für wirtschaftlich. Zwei Bürgermeister und ein Landtagskandidat sehen das anders. Wie sie argumentieren und was sie jetzt fordern.
Mehr lesen
Quelle: saechsische.de
Löbau: Viel Andrang bei Bürgerbüro-Eröffnung mit Kretschmer
Die Eröffnung des neuen Bürgerbüros von CDU-Landtagskandidat Conrad Clemens war am Donnerstagnachmittag ein Besuchermagnet
Mehr lesen
Quelle: saechsische.de
Conrad Clemens verkündet: "Löbau bekommt Lehrerausbildungsstätte für Oberlausitz"
Löbau hat sich oberlausitzweit durchgesetzt. Referendare für Ober- und Förderschulen sollen hier eine Ausbildungsstätte erhalten - und zwar schon sehr bald.
Mehr lesen
Quelle: saechsische.de
Abgebranntes Vereinsheim in Löbau: Unerwartete Hilfe von Bundesstiftung
Das Vereinsheim der Gartensparte Friedrichshain wird durch Brandstiftung total zerstört - da meldet sich ein ranghoher CDU-Politiker als Helfer.
Mehr lesen